LUKAS ERLER: DAS LETZTE GRAB – EIN FALL FÜR CARLA WINTER

Linden-Museum
Sonntag, 19. März 2023 - 11:00

11:00 Uhr – Linden-Museum
10:00 Uhr – Einlass
10:15-10:45 Uhr – Führung

Problematisch: Ghazni-Marmor im Linden-Museum Stuttgart
Wie kamen afghanische Marmorobjekte aus dem 12. Jahrhundert ins Museum?
Welche Rolle spielten private Netzwerke und der internationale Kunsthandel dabei?
Eine Kurzführung mit Sahra Latif über problematische Provenienzen und Spuren ihrer Aufklärung.

Die Rechtsanwältin Carla Winter steht unter Schock: Ihr Exmann ist in der Türkei ums Leben gekommen. Angeblich bei einem Autounfall. Als sie nach Hause kommt, findet sie die Leiche ihres Geliebten.
Brutal ermordet. Schnell wird klar: Carlas Exmann hatte Verbindungen zum internationalen Raubkunstschmuggel. Und ihr selbst ist ein Killer auf den Fersen, der sie quer über den Erdball jagt. Seine Forderung: Carla soll eine entwendete babylonische Statue aus dem Irak zurückbeschaffen. Ihr bleibt kaum Zeit, sich zu fragen, welche Verbindungen ihr Exmann zum internationalen Raubkunstschmuggel hatte und was das alles mit ihr zu tun hat. Wenn sie überleben will, muss sie in die Türkei und Antworten finden. Und
einen alten Mandanten um Hilfe bitten, der auf der anderen Seite des Gesetzes steht.

LUKAS ERLER, geboren 1953, studierte Soziologie, Philosophie und Sozialgeschichte und absolvierte eine Ausbildung zum Logopäden. Er arbeitete als Soziologe in der Stadtentwicklungsplanung und als Logopäde drei Jahrzehnte in der neurologischen Rehabilitation. Mit seinen Thrillern wurde er mehrmals für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

Veranstaltungsort

Linden-Museum
Hegelplatz 1
70174 Stuttgart

Tickets

Eintritt: 19 Euro
Mitglieder: 17 Euro

FÜHRUNG AUSGEBUCHT!
Die Führung (max. 25 Personen) ist nur in Verbindung mit einer Eintrittskarte möglich.
Anmeldung zur Führung bitte über verein@stuttgarter-kriminaechte.de,
Betreff: Führung Linden-Museum.
Der Unkostenbeitrag von 4,- Euro wird vor Ort an das Museum entrichtet.

Eintrittskarten im Vorverkauf:
• Online-Bestellung über reservix.de
• Tickethotline Reservix: 0761 888499 99

LUKAS ERLER: DAS LETZTE GRAB – EIN FALL FÜR CARLA WINTER

Linden-Museum
Sonntag, 19. März 2023 - 11:00

11:00 Uhr – Linden-Museum
10:00 Uhr – Einlass
10:15-10:45 Uhr – Führung

Problematisch: Ghazni-Marmor im Linden-Museum Stuttgart
Wie kamen afghanische Marmorobjekte aus dem 12. Jahrhundert ins Museum?
Welche Rolle spielten private Netzwerke und der internationale Kunsthandel dabei?
Eine Kurzführung mit Sahra Latif über problematische Provenienzen und Spuren ihrer Aufklärung.

Die Rechtsanwältin Carla Winter steht unter Schock: Ihr Exmann ist in der Türkei ums Leben gekommen. Angeblich bei einem Autounfall. Als sie nach Hause kommt, findet sie die Leiche ihres Geliebten.
Brutal ermordet. Schnell wird klar: Carlas Exmann hatte Verbindungen zum internationalen Raubkunstschmuggel. Und ihr selbst ist ein Killer auf den Fersen, der sie quer über den Erdball jagt. Seine Forderung: Carla soll eine entwendete babylonische Statue aus dem Irak zurückbeschaffen. Ihr bleibt kaum Zeit, sich zu fragen, welche Verbindungen ihr Exmann zum internationalen Raubkunstschmuggel hatte und was das alles mit ihr zu tun hat. Wenn sie überleben will, muss sie in die Türkei und Antworten finden. Und
einen alten Mandanten um Hilfe bitten, der auf der anderen Seite des Gesetzes steht.

LUKAS ERLER, geboren 1953, studierte Soziologie, Philosophie und Sozialgeschichte und absolvierte eine Ausbildung zum Logopäden. Er arbeitete als Soziologe in der Stadtentwicklungsplanung und als Logopäde drei Jahrzehnte in der neurologischen Rehabilitation. Mit seinen Thrillern wurde er mehrmals für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

Veranstaltungsort

Linden-Museum
Hegelplatz 1
70174 Stuttgart

Tickets

Eintritt: 19 Euro
Mitglieder: 17 Euro

FÜHRUNG AUSGEBUCHT!
Die Führung (max. 25 Personen) ist nur in Verbindung mit einer Eintrittskarte möglich.
Anmeldung zur Führung bitte über verein@stuttgarter-kriminaechte.de,
Betreff: Führung Linden-Museum.
Der Unkostenbeitrag von 4,- Euro wird vor Ort an das Museum entrichtet.

Eintrittskarten im Vorverkauf:
• Online-Bestellung über reservix.de
• Tickethotline Reservix: 0761 888499 99